Profil

Als Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin beschäftige ich mich seit 2010 mit Angeboten zur sozialen Unterstützung älterer Menschen durch Ehrenamtliche.

 

Ich unterstütze und begleite Einrichtungen im Gesundheitswesen zum Ehrenamt.

 

Hierfür bringe ich Erfahrungen aus praxisnahen Forschungsprojekten mit, die sich mit gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen, der Versorgungsforschung und insbesondere mit dem Thema soziale Unterstützung  älterer Menschen durch Ehrenamtliche beschäftigen.

Mirjam Philippi - Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin (MSc)



In meinem im Sommer 2019 abgeschlossenen Promotionsprojekt am Fachbereich Public Health der Universität Bremen habe ich zu Zielen und Erwartungen an das Ehrenamt im Krankenhaus geforscht.

Als Lehrkraft für Pflege- und Gesundheitsberufe bin ich am Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder in Trier tätig. Außerdem lehre ich als freiberufliche Dozentin am Department Gesundheit und Pflege der htw saar.

Neben dem theoretischen Know-How besitze ich "Insiderwissen" aus der Praxis, denn vor meinem Studium habe ich als examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in verschiedenen Bereichen von Krankenhäusern sowie der ambulanten Intensivpflege gearbeitet. 

Aktuelle Projekte

  • wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Paten mit Herz" (Teil des Projekts "Land(auf)Schwung" des Landkreises St. Wendel, angesiedelt am Marienkrankenhaus St. Wendel)
    • Beratung und Informationen zum sozialem Ehrenamt
    • Konzeption einer Initialschulung zur Vorbereitung der Ehrenamtlichen auf Ihre Tätigkeit
    • Durchführung der Schulungen zum "Paten mit Herz"
    • Durchführung einer Schulungsreihe für syrische Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten
    • Zwischenevaluation des Projekts "Paten mit Herz" aus der Perspektive von begleiteten Seniorinnen und Senioren, deren Angehörigen, Ehrenamtlichen sowie der beteiligten Projektpartner

Link zum Projekt "Paten mit Herz"

Link zu Informationen über die Schulung syrischer Frauen zu ehrenamtlichen Begleiterinnen älterer Menschen 

Link zu Informationen zum Thementag für "Patinnen und Paten mit Herz"

 

Mitarbeit in abgeschlossenen Projekten

  • Promotionsprojekt zu den Zielen und Erwartungen an das Ehrenamt im Krankenhaus (Universität Bremen Fachbereich Public Health/Fachhochschule Bielefeld, Betreuer: Prof. Dr. Altenhöner, FH Bielefeld, Prof. Dr. Gerhardus, Uni Bremen)
  • 2011-2015: Projekt +P - Poststationäre Laienunterstützung für Patienten (Projekt der htwsaar/FH Bielefeld und 6 Krankenhäusern der AG katholischer Krankenhäuser im Saarland, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • 2016-2017: "Gesundheitskompetenz für Flüchtlinge und Asylbewerber/innen" (FuE-Projekt der htwsaar)
  • 2012-2015: "Soziale Unterstützung und Genesung nach Krankenhausbehandlung" (FuE-Projekt der htwsaar)
  • 2011-2015: "Fall-Kontroll-Studie zur Analyse der Bedeutung psychosozialer Faktoren für Frühgeburtlichkeit und ein zu geringes Geburtsgewicht" (FuE-Projekt der htwsaar)
  • 2013-2014: "Patient Choice in Spine Therapy - Eine Studie zur Identifizierung von Einflussfaktoren der Entscheidung von Patienten mit Bandscheibenvorfall für eine operative oder eine nicht-operative Therapie" (FuE-Projekt der htwsaar) 

Veröffentlichungen mit Bezug zum Thema Ehrenamt

  • Philippi, M., Luderer, C. & Altenhöner, T. (2015). „Ich hätte also zuhause gesessen und Trübsal geblasen...“ - Wie erleben alleinstehende und hilfebedürftige ältere Menschen eine poststationäre Begleitung durch Ehrenamtliche? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48(4): 346-353.
  • Altenhöner, A., Philippi, M., Köhler, M. & Schmidt, J. (2016). Projektbericht Poststationäre Laienunterstützung für Patienten (+P). Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Patenkonzepts zur Unterstützung älterer und bedürftiger Menschen nach ihrer Krankenhausentlassung. 12/2015 eingereicht beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Altenhöner, T., Philippi, M., Köhler, M., Schmidt, J. & Lange, H. (2015). Broschüre zur Patenschulung im Projekt „Poststationäre Laienunterstützung für Patienten“ (+P). Ein Konzept zur Vorbereitung auf eine ehrenamtliche Tätigkeit in der sozialen Unterstützung älterer Menschen.